Forschung mit Patienten, die den kanadischen Konsenskriterien entsprechen und/oder die ICC zitieren

Gehe zu:

2023       2022        2021       2020
2019        2018        2017        2016
2015        2014        2013

2023

Developing a blood cell-based diagnostic test for myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome using peripheral blood mononuclear cells (preprint)
Xu, Lodge, Kingdon … & Morten (U.K.) – CCC – 23 March 2023 – “In this study, we utilized a single-cell Raman platform and artificial intelligence to analyze blood cells from 98 human subjects, including 61 ME/CFS patients of varying disease severity and 37 healthy and disease controls. Our results demonstrate that Raman profiles of blood cells can distinguish between healthy individuals, disease controls, and ME/CFS patients with high accuracy (91%), and can further differentiate between mild, moderate, and severe ME/CFS patients (84%).”
MEI ~ Patient selection was CCC or Fukuda – noted as a majority being CCC. Better patient selection using the International Consensus Criteria written for research would be a good next step for a follow-up study.

ME/CFS and fibromyalgia: PR3-versus MPO-ANCA-associated vasculitis, an exploratory cross-sectional study
van Eeden, Mohazab, Redmond, … & Tervaert (Canada) – CCC – 27 February 2023 – “We believe this to be the first manuscript investigating the presence of both ME/CFS and fibromyalgia in AAV patients. All our AAV patients had inactive disease (BVAS = 0), yet we found that over half of [them] fulfil the diagnostic criteria for ME/CFS, and that a third of those patients suffered from fibromyalgia.”
MEI ~ ANCA vasculitis is a type of autoimmune disease that causes swelling or inflammation of small blood vessels.

Urine Metabolomics Exposes Anomalous Recovery after Maximal Exertion in Female ME/CFS Patients
Glass, Germain, Huang & Hanson (US) – CCC – 12 February 2023 – “Using a linear mixed effects model, pathway enrichment analysis, topology analysis, and correlations between urine and plasma metabolite levels, significant differences were discovered between controls and ME/CFS patients in many lipid (steroids, acyl carnitines and acyl glycines) and amino acid subpathways (cysteine, methionine, SAM, and taurine; leucine, isoleucine, and valine; polyamine; tryptophan; and urea cycle, arginine and proline). Our most unanticipated discovery is the lack of changes in the urine metabolome of ME/CFS patients during recovery while significant changes are induced in controls after CPET, potentially demonstrating the lack of adaptation to a severe stress in ME/CFS patients.”

Symptombasierte Cluster bei Menschen mit ME/CFS: eine Veranschaulichung der klinischen Vielfalt in einer Querschnittskohorte
Vaes, Ban Herck, Deng, Delbressine, Jason & Spruit (Netherlands & US) – ICC, CCC & Fukuda – 10 February 2023 – “This study demonstrated that in ME/CFS there are subgroups of patients displaying a similar pattern of symptoms. These symptom-based clusters were confirmed in an independent ME/CFS sample. Classification of ME/CFS patients according to severity and symptom patterns might be useful to develop tailored treatment options. … Almost 90% of the participants fulfilled the Fukuda case definition, compared to 80%, 59% and 39% fulfilling the IOM, CCC and ME-ICC case definitions, respectively.”

Deficient butyrate-producing capacity in the gut microbiome is associated with bacterial network disturbances and fatigue symptoms in ME/CFS
Guo, Che, Briese, … & Williams (US) – CCC – 08 February 2023 –  “The study included stool samples from 106 ME/CFS cases who met both the 1994 CDC and the 2003 Canadian Consensus criteria for ME/CFS”

  • ME/CFS patients have substantial gut microbiome dysbiosis
  • Bacterial abundances, functions, SCFAs and species interactions deviate in ME/CFS
  • Reduced F. Prausnitzii und E. rectale in ME/CFS may contribute to butyrate deficiency
  • Low F. Prausnitzii abundance correlates with more severe fatigue symptoms in ME/CFS

Endothelial dysfunction in ME/CFS patients
Sandvik, Sørland, Leirgul, … & Fluge (Norway) – CCC – 02 February 2023 –  “The study was a substudy of the RituxME trial, a national, multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled phase III study on the effect of rituximab vs. placebo in ME/CFS patients in Norway. … ME/CFS patients had reduced macro- and microvascular endothelial function, indicating that vascular homeostasis may play a role in the clinical presentation of this disease.”

Circulating microRNA expression signatures accurately discriminate ME from FM comorbid conditions
Nepotchatykh, Caraus, Elremaly, … & Moreau (Canada) – CCC – 02 February 2023 – “The results of this study demonstrate that ME/CFS and FM are two distinct illnesses, and we highlight the comorbidity between the two conditions.  Proper diagnosis of patients suffering from ME/CFS, FM or ME/CFS + FM is crucial to elucidate the pathophysiology of both diseases, determine preventive measures, and establish more effective treatments.”

Stress-Induced Transcriptomic Changes in Females with ME/CFS Reveal Disrupted Immune Signatures
Van Booven, Gamer, Joseph, Perez, Zarnowski, Pandya, Collado, Klimas, Oltra & Nathanson (USA & Spain) – CCC & Fukuda – 25 January 2023 – “During recovery, ME/CFS immune cells have dysfunctional cytokine signaling networks and are vulnerable to cell death due to poor defense systems and dysregulated epigenetic regulation of apoptotic pathways.”

Altered Fatty Acid Oxidation in Lymphocyte Populations of ME/CFS
Maya, Leddy, Gottschalk, Peterson and Hanson (USA) – CCC – 16 January 2023 – “These findings provide support for metabolic dysfunction in ME/CFS immune cells. We further hypothesize about the consequences that these altered fuel dependencies may have on T and NK cell effector function, which may shed light on the illness’s mechanism of action.”

2022

Muskelnatriumgehalt bei Patienten mit ME/CFS
Patientenauswahl – CCC „Alle Patienten wurden zwischen August 2020 und November 2020 am Institut für Medizinische Immunologie der Charité rekrutiert, wo bei ihnen zuvor ME/CFS auf Grundlage der kanadischen Konsenskriterien diagnostiziert wurde.“
Petter, Scheibenbogen, Linz, Stehning, Wirth, Kühne und Kelm (Deutschland) – 09. Dezember 2022 – „Der Natriumgehalt der Muskeln vor und nach dem Training war bei ME/CFS höher als bei gesunden Kontrollpersonen. Darüber hinaus weisen unsere Ergebnisse auf eine umgekehrte Korrelation zwischen dem Natriumgehalt der Muskeln und der Griffstärke hin. Diese Ergebnisse liefern Hinweise darauf, dass eine Natriumüberladung eine Rolle in der Pathophysiologie von ME/CFS spielen kann und ein potenzielles therapeutisches Targeting ermöglichen könnte.“

Speichel-Antikörper-Fingerabdruck von reaktivierten latenten Viren nach mildem/asymptomatischem COVID-19 ist einzigartig bei Patienten mit myalgischer Enzephalomyelitis/chronischem Erschöpfungssyndrom
Patientenauswahl – CCC „Patienten mit ME/CFS, die in diese Studie aufgenommen wurden, wurden gemäß den kanadischen Konsenskriterien von 2003 diagnostiziert“
Apostolou, Rizwan, Moustardas, Sjorgen, Bertilson, Bragee, Polo und Rosen (Schweden) – 20. Oktober 2022 – „Reaktivierung der humanen Herpesviren 1-6 (HSV1, HSV2, VZV, EBV, CMV, HHV6) und des humanen endogenen Retrovirus K (HERV-K) wurde durch antivirale Antikörper-Fingerabdrücke im Speichel nachgewiesen… Unsere Ergebnisse weisen auf ein verändertes und chronisch erregtes antivirales Profil gegen latente Viren bei ME/CFS hin. … Dies wurde zuvor nicht gezeigt, da die Antikörpererhöhung nicht systemisch im Kreislauf/Plasma nachgewiesen wird.“

Eine prospektive Beobachtungsstudie zum chronischen Erschöpfungssyndrom nach COVID-19 nach der ersten Pandemiewelle in Deutschland und Biomarkern, die mit der Symptomschwere assoziiert sind
Patientenauswahl – CCC
Kedor, Freitag, Meyer-Arndt … Bellmann-Strobl & Scheibenbogen (Deutschland) – 30. August 2022 – „19 Post-COVID-19-Syndrom-Patienten [von 42] erfüllen die kanadischen Konsenskriterien von 2003 für ME/CFS. Die Schwere der Erkrankung und die Symptomlast sind bei ME/CFS-Patienten nach dem COVID-19-Syndrom und bei Nicht-COVID-19-ME/CFS-Patienten ähnlich.“
„Die Griffkraft ist bei den meisten Patienten im Vergleich zu normalen Werten bei Gesunden verringert. Assoziation der Handgriffstärke mit Hämoglobin, Interleukin 8 und C-reaktivem Protein bei Post-COVID-19-Syndrom/nicht-myalgischer Enzephalomyelitis/chronischem Erschöpfungssyndrom und mit Hämoglobin, N-terminalem Prohormon des natriuretischen Peptids des Gehirns, Bilirubin und Ferritin in der Post -COVID-19-Syndrom/myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Müdigkeitssyndrom kann auf eine geringe Entzündung und Minderdurchblutung als potenzielle Pathomechanismen hindeuten.“

Metabolische Beweise für peroxisomale Dysfunktion bei ME/CFS
Patientenauswahl – Fukuda & CCC
Che, Brydges, Yu, Price, Joshi, Roy, Lee, Barupal, Cheng, Palmer, Levine, Peterson, Vernon, Bateman, Hornig, Montoya, Komaroff, Fiehn & Lipkin (USA) – 18. Juli 2022 – „Unsere Ergebnisse weisen auf a eine Reihe miteinander verbundener Stoffwechselveränderungen bei Menschen mit ME/CFS, die zur Pathogenese von ME/CFS beitragen können: (i) reduzierte Konzentrationen von Plasmalogenen, ungesättigten Phospholipidethern und Carnitinen deuten auf eine peroxisomale Dysfunktion hin; (ii) Verringerungen der PC-Spiegel weisen auf eine Fehlregulation des CDP-Cholin-Wegs hin, und (iii) Erhöhungen der Dicarbonsäurespiegel, insbesondere der TCA-Zyklus-Zwischenprodukte Alpha-Ketoglutarat und Succinat, was mit einer Beeinträchtigung des TCA-Zyklus vereinbar ist, die dazu beitragen kann zu körperlicher und kognitiver Ermüdung.“

Überprüfung der IgG-Reaktivität auf das Epstein-Barr-Virus bei ME/CFS und ihre potenzielle Anwendung in der Krankheitsdiagnose
Patientenauswahl – CCC
Sepulveda, Malato, Sotzny, Grabowska, Fonseca, Cordeiro, Graca, Biecek, Behrends, Mautner, Westermeier, Lacerda & Scheibenbogen (Polen, Portugal, Deutschland, Österreich, Chile, Vereinigtes Königreich) – 24. Juni 2022 – „Angesichts der heterogenen Natur von ME/CFS ist es entscheidend, Patienten angemessen zu stratifizieren, basierend auf Alter, Geschlecht und Krankheitsauslöser für die Entdeckung von Biomarkern…. Eine unterschiedliche Antikörperprofilierung bei Männern und Frauen impliziert, dass die Analyse für jedes Geschlecht separat durchgeführt werden sollte. … Zusammenfassend hat diese Studie zwei Antigenkandidaten identifiziert, deren Antikörper verwendet werden könnten, um ME/CFS-Patienten mit einem infektiösen Auslöser zu identifizieren. Um unsere Ergebnisse zu untermauern, werden derzeit zwei weitere Patientenkohorten untersucht, darunter gut charakterisierte ME/CFS-Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsauslösern und gesunde Kontrollpersonen aus der ME/CFS-Biobank des Vereinigten Königreichs.“

Untersuchung der Anti-Pathogen-Antikörperspiegel bei ME/CFS
Patientenauswahl – CCC
O'Neal, Glass, Emig, Vitug, Henry, Shungu, Mao, Levine & Hanson (USA) – 10. Juni 2022 – „Während die meisten Unterschiede nicht signifikant waren, deuten die gegensätzlichen Trends zwischen männlichen und weiblichen Antikörperspiegeln darauf hin, dass dies unangemessen ist Daten beider Geschlechter zu kombinieren. … Die altersbasierte Kohortenstratifizierung bietet zusätzliche Einblicke in die humorale Immunbiologie mit einer großen Anzahl von Antigenen, die mit signifikant unterschiedlichen Antikörperspiegeln zwischen Personen unter 50 und Personen über 50 identifiziert wurden. … Die subtilen serologischen Veränderungen zwischen gesunden Kontrollpersonen und ME/CFS-Personen, die hier zu finden sind sollten mit Vorsicht interpretiert werden, aber diese Ergebnisse tragen zu der wachsenden Zahl von Beweisen bei, dass das Immunsystem von ME/CFS-Patienten fehlreguliert ist.“

Die Pathobiologie von ME/CFS: Der Fall für neurogliales Versagen
Patientenauswahl – CCC
Renz-Polster, Tremblay, Bienzle & Fischer (Deutschland & Kanada) – 09. Mai 2022 – „Aus dieser Übersicht schließen wir, dass die facettenreiche Pathobiologie von ME/CFS in einheitlicher Weise auf eine neurogliale Dysfunktion zurückzuführen sein könnte. Da die beiden Hauptmerkmale – Unwohlsein nach Belastung und verminderter zerebraler Blutfluss – auch bei einer Untergruppe von Patienten mit postakuten COVID-Folgen erkannt werden, schlagen wir vor, dass unsere Ergebnisse auch für diese Entität relevant sein könnten.“

Diagnose des ME/CFS-Syndroms mit partieller Diskriminanzanalyse der kleinsten Quadrate: Relevanz von extrazellulären Blutbläschen
Patientenauswahl – CCC & Fukuda
Gonzalez-Cebrian, Almenar-Perez, Xu, Y, Huang, Gimenez-Orenga, Hutchinson, Lodge, Nathanson, Morten, Ferrer & Oltra (Spanien, UK & USA) – 01. April 2022 – Möglicher Biomarker unter Verwendung extrazellulärer Vesikel (EV) – „Bemerkenswerterweise wurden physikalische Merkmale von Elektrofahrzeugen, einschließlich Messungen der Elektrofahrzeuggröße und des Z-Potentials, von diesem Modell als relevante Merkmale für die effektive Diagnose von Patienten erkannt, was auf eine möglicherweise wichtige Rolle von Elektrofahrzeugen bei ME/CFS hinweist.“

Verringerte NO-Produktion in Endothelzellen, die Plasma von ME/CFS-Patienten ausgesetzt waren
Patientenauswahl – CCC & Fukuda
Rayhan und Baraniuk (Chile, Kanada, Österreich und Polen) – April 2022 – „Zusammenfassend zeigt diese In-vitro-Studie eine verringerte NO-Produktion in HUVECs, die Plasma von ME/CFS-Patienten ausgesetzt wurden, was auf eine nicht berichtete Rolle von eNOS in der Pathophysiologie von diese Krankheit. … Studienreferenzen weisen auf die folgende Patientenauswahl hin: „Patienten mit ME/CFS wurden von einem Kliniker gemäß den Kriterien des Canadian Consensus und/oder der CDC-1994 („Fukuda“) diagnostiziert, wie durch die Antworten auf dem Symptombewertungsformular zur Bestätigung bestimmt Einhaltung der Falldefinition und Studieneignung.“

Die Plasma-Metabolomik zeigt eine gestörte Reaktion und Erholung nach maximaler Belastung bei ME/CFS
Patientenauswahl – CCC
Germain, Giloteaux, Moore, Levine, Chia, Keller, Stevens, Franconi, Mao, Shungu, Grimson und Hanson (USA) – 31. März 2022 – „Die Auswirkungen von Anstrengung in der ME/CFS-Kohorte zeigten überwiegend lipidbedingte sowie energiebezogene Pfade und chemische Strukturcluster, die von der ersten und zweiten Übungseinheit unterschiedlich beeinflusst wurden. Die 24-stündige Erholungsphase war in der ME/CFS-Kohorte unterschiedlich, wobei sich über ein Viertel der identifizierten Signalwege statistisch von den Kontrollen unterschied. Die Signalwege, die 24 Stunden nach einer körperlichen Herausforderung einzigartig unterschiedlich sind, liefern Hinweise auf Stoffwechselstörungen, die zu PEM führen. Es wurde beobachtet, dass zahlreiche veränderte Signalwege vom Glutamatstoffwechsel abhängen, einer entscheidenden Komponente der Homöostase vieler Organe im Körper, einschließlich des Gehirns.“

Die Aktivierung des IgG-stimulierten β2-adrenergen Rezeptors ist bei Patienten mit ME/CFS abgeschwächt
Patientenauswahl – CCC
Hartwig, Sotzny, Bauer, Heidecke, Riemekasten, Dragun, Meisel, Dames, Grabowski und Scheibenbogen (Deutschland) – 05. Februar 2022 – „Es gibt Hinweise auf ein Netzwerk natürlicher Autoantikörper gegen GPCR [G-Protein-gekoppelte Rezeptoren], das fehlreguliert ist bei verschiedenen Erkrankungen. Bei einer Untergruppe von ME/CFS-Patienten wurden erhöhte β2-adrenerge und cholinerge M3- und M4-Rezeptor-Antikörper (β2-AdR und M3/4 mAChR) festgestellt. … Wir liefern den Beweis, dass IgG β2 AdR aktivieren kann. Die β2-AdR-Aktivierung durch IgG ist bei ME/CFS-Patienten abgeschwächt. Eine Fehlregulation der β2-AdR-Funktion könnte viele Symptome von ME/CFS erklären.“

2021

Submaximale Belastung provoziert eine erhöhte Aktivierung des anterioren Default-Mode-Netzwerks während des Ruhezustands als Biomarker für postexertionelles Unwohlsein bei ME/CFS
Patientenauswahl – CCC
Rayhan und Baraniuk (USA) – 15. Dezember 2021 – „Der TRPM3-abhängige Ca2+-Einstrom wurde bei ME/CFS-Patienten nach einer In-vitro-Behandlung isolierter NK-Zellen mit NTX über Nacht wiederhergestellt. Zusammenfassend bestätigen diese Ergebnisse, dass der TRPM3-Funktionsverlust zu einem veränderten Ca2+-Einstrom führt, was die wachsenden Beweise dafür unterstützt, dass ME/CFS eine TRP-Ionenkanalstörung ist und dass NTX eine potenzielle therapeutische Intervention für ME/CFS darstellt.“

Zurück in die Zukunft? Immunglobulintherapie bei ME/CFS
Patientenauswahl – CCC
Brownlie und Speight (UK) – November 2021 – „Wir kommen zu dem Schluss, dass: (1) es starke Gründe dafür gibt, diesen Forschungsbereich wiederzubeleben; (2) In Erwartung weiterer Forschung wären Kliniker berechtigt, ausgewählten ME/CFS-Patienten am schwereren Ende des Spektrums eine Behandlung mit IgG [Immunglobulin] anzubieten.“

Tryptophan-Metaboliten, Zytokine und fettsäurebindendes Protein 2 bei ME/CFS
Patientenauswahl – CCC
Simonato, Dall'Acqua, Zilli, Sut, Tenconi, Gallo, Sfriso, Sartori, Cavallin, Fiocco, Cogo, Agostinis, Aldovini, Bruttomesso, Marcolongo, Comai und Baritussio (Italien & USA) – 19. November 2021 – „Interessanterweise Patienten mit Krankheitsbeginn nach Infektion zeigten niedrigere Kynureninspiegel (p = 0,034) als solche ohne Krankheitsbeginn nach Infektion. Veränderungen der Tryptophan-Metaboliten und erhöhte IL-17A-Spiegel bei ME/CFS könnten beide mit Anomalien im Bereich des Energiestoffwechsels vereinbar sein. Insgesamt verdienen klinische Merkmale zusammen mit Serum-Biomarkern im Zusammenhang mit Entzündungen, Darmfunktion und Tryptophanstoffwechsel eine weitere Berücksichtigung bei der Entwicklung personalisierter medizinischer Strategien für ME/CFS.“

Komplementkomponente C1q als potenzielles Diagnosetool für die Subtypisierung
Patientenauswahl – CCC
Castro-Marrero, Zacares, Almenar-Perez, Alegre-Martin und Oltra (Spanien) – 15. September 2021 – „Die Ergebnisse zeigen drei symptombasierte Cluster, die als schwer, mäßig und leicht eingestuft werden und signifikante Unterschiede aufweisen (p < 0,05) in fünf Blutparametern. Unerwarteterweise zeigte die Studie auch hohe Konzentrationen des zirkulierenden Komplementfaktors C1q bei 107/250 (43%) der Teilnehmer, was C1q als Schlüsselmolekül zur Identifizierung eines ME/CFS-Subtyps/einer Untergruppe mit offensichtlicheren Schmerzsymptomen einstuft.“

Das SARS-CoV-2-Rezeptor-Angiotensin-Converting-Enzym 2 (ACE2) bei myalgischer Enzephalomyelitis/chronischem Müdigkeitssyndrom: Eine Metaanalyse öffentlicher DNA-Methylierungs- und Genexpressionsdaten
Patientenauswahl – CCC & Fukuda
Castro-Malato, Sotzny, Freiburg, Fonseca, Grabowska, … und Sepulveda (Portugal, Deutschland, Polen, Spanien, Österreich und Vereinigtes Königreich) – 30. Juli 2021 – „Wir haben festgestellt, dass Patienten mit ME/CFS um vier CpG verringerte Methylierungsniveaus aufweisen Sonden in der AS Locus (cg09920557, cg19802564, cg21094739 und cg10468385) und einer anderen Sonde in der Promotorregion des ACE2 Gen (cg08559914). Wir fanden auch eine verringerte Expression von ACE2 aber nicht von AS bei Patienten im Vergleich zu gesunden Kontrollen. „

Potenzieller therapeutischer Nutzen von niedrig dosiertem Naltrexon bei ME/CFS: Rolle transienter Rezeptorpotenziale von Melastatin-3-Ionenkanälen in Pathophysiologie und Behandlung
Patientenauswahl – CCC
Cabanas, Muraki, Eaton-Fitch, Staines und Marshall-Gradisnik (Australien, Japan) – 13. Juli 2021 – „…diese Studie kann der Wiederverwendung von vermarkteten Arzneimitteln dienen und die Genehmigung prospektiver randomisierter klinischer Studien zu dieser Rolle unterstützen und Dosis von [niedrig dosiertem Naltrexonhydrochlorid] NTX bei der Behandlung von ME/CFS-Patienten.“

Veränderte miRs im Zusammenhang mit endothelialer Dysfunktion im Plasma von ME/CFS-Patienten
Patientenauswahl – CCC & Fukuda
YBlauensteiner, Bertinat, Leon, Riederer, Sepulveda & Westermeier (Österreich, Chile & Vereinigtes Königreich) – 19. Mai 2021 – „Zusammenfassend bietet unsere Studie eine Grundlage, um Biomarker im Zusammenhang mit endothelialen Dysfunktionen zu finden und neue Angriffspunkte bei ME/CFS zu erforschen. … Patienten mit ME/CFS wurden von einem Kliniker gemäß den Kriterien des Canadian Consensus und/oder der CDC-1994 („Fukuda“) diagnostiziert, wie anhand der Antworten auf dem Symptombewertungsformular bestimmt, um die Einhaltung der Falldefinition und die Eignung für die Studie zu bestätigen.“

Entdeckung von Immun-Biomarkern für ME/CFS basierend auf einer B-Zell-Rezeptor-Repertoire-Analyse
Patientenauswahl – CCC
Yamamura et al (Japan) – Mai 2021 – „Patienten, die die kanadischen klinischen Diagnosekriterien erfüllten, wurden aus der Klinik des NCNP-Krankenhauses rekrutiert…
1) Sie zeigten eine zuvor unbekannte Anomalie des B-Zell-Rezeptor-Repertoires bei ME/CFS.
2) Die Analyse des B-Zell-Rezeptor-Repertoires könnte einen nützlichen diagnostischen Bluttest für ME/CFS liefern.
Es wurde berichtet, dass eine B-Zell-Depletionstherapie und eine Immunadsorptionstherapie bei einigen ME/CFS-Patienten wirksam sein können. Diese Methode könnte genutzt werden, um eine solche immunzielgerichtete Therapie für ME/CFS-Patienten zu entwickeln.“

Handgriffstärke und Ermüdbarkeit: Korrelation mit klinischen Parametern und diagnostischer Eignung bei ME/CFS
Patientenauswahl – CCC
Jäkel, Kedor, Grabowski, Wittke, Thiel, Scherbakov, Doehner, Scheibenbogen & Freitag (Deutschland) – 19. April 2021 – „Die HGS-Messung ist ein einfaches diagnostisches Instrument, um den Schweregrad der Muskelermüdung bei ME/CFS zu beurteilen. Eine wiederholte HGS-Beurteilung ermöglicht ferner eine objektive Beurteilung der Ermüdbarkeit und der beeinträchtigten Erholung. Vorteile der HGS-Messung sind einfache Handhabung, niedrige Kosten und das geringe Risiko, PEM zu verursachen. Daher kann es sowohl in der Primärversorgung als auch in der Forschung als objektiver Ergebnisparameter in klinischen Studien und der Arzneimittelentwicklung problemlos implementiert werden.“

2020

Veränderungen in den DNA-Methylierungsprofilen von ME/CFS-Patienten spiegeln systemische Dysfunktionen wider
Patientenauswahl – CCC
Helliwell, Sweetman, Stockwell, Edgar, Chatterjee & Ta (Neuseeland) – 04. November 2020 – In den DNA-Methylierungsmustern von ME/CFS-Patienten wurden große Unterschiede festgestellt, die sie deutlich von den gesunden Kontrollpersonen unterschieden.

Eine SWATH-MS-Analyse von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome Proteomen mononukleärer Zellen des peripheren Blutes zeigt eine mitochondriale Dysfunktion
Patientenauswahl – CCC
Sweetman, Kleffmann, Edgar, de Lange, Vallings und Tate (Neuseeland) – 24. September 2020

Eine systematische Überprüfung neurologischer Beeinträchtigungen bei myalgischer Enzephalomyelitis/chronischem Erschöpfungssyndrom unter Verwendung von bildgebenden Verfahren
Patientenauswahl – CCC
Maksoud, du Preez, Eaton-Fitch, Thapaliya, Barnden, Cabanas, Staines und Marshall-Gradisnik (Australien) – 30. April 2020

Intravenöses Cyclophosphamid bei ME/CFS. Eine offene Phase-II-Studie
Patientenauswahl – CCC
Rekeland, Fosså, Lande, Ktoridou-Valen, Sørland, Holsen, Tronstad, Risa, Alme, Viken, Lie, Dahl, Mella und Fluge (Norwegen) – 29. April 2020

Die Auswirkung des ME/CFS-Schweregrads auf die zelluläre bioenergetische Funktion
Patientenauswahl – Fukuda & CCC
Thomas, Elson, Straasheim, Newton und Walker (Großbritannien, USA) – 10. April 2020

Humane Herpesvirus-6-Reaktivierung, mitochondriale Fragmentierung und die Koordination antiviraler und metabolischer Phänotypen bei ME/CFS
Patientenauswahl – CCC
Schreiner, Harrer, Scheibenbogen, Lamer, Schlosser, Naviaux und Prusty (Deutschland, USA) – 23. April 2020

Bewertung des diagnostischen Werts von microRNAs aus peripheren mononukleären Blutzellen und extrazellulären Vesikeln bei ME/CFS
Patientenauswahl – Fukuda & CCC – schwer krank
Almenar-Pérez, Sarría, Nathanson & Oltra (Spanien, USA) – 7. Februar 2020

Eine isolierte Komplex-V-Ineffizienz und dysregulierte mitochondriale Funktion in immortalisierten Lymphozyten von ME/CFS-Patienten
Patientenauswahl – CCC
Missailidis, Annesley, Allan, Sanislav, Lidbury, Lewis und Fisher (Australien) – 6. Februar 2020

Zellbasierte Blut-Biomarker für ME/CFS
Patientenauswahl – CCC
Missailidis, Sanislav, Allan, Annesley und Fisher (Australien) – 03. Februar 2020

2019

ME/CFS-Patienten weisen einen veränderten T-Zell-Metabolismus und veränderte Zytokin-Assoziationen auf
Patientenauswahl – CCC
Mandarano, Maya, Giloteaux, Peterson, Maynard, Gottschalk & Hanson (US) – 12. Dezember 2019 – „… Um den Immunstoffwechsel bei ME/CFS zu untersuchen, haben wir CD4+- und CD8+-T-Zellen von 53 Patienten mit ME/CFS und 45 gesunden Kontrollpersonen isoliert . Wir analysierten die Glykolyse und die mitochondriale Atmung in ruhenden und aktivierten T-Zellen zusammen mit Markern, die mit dem Zellstoffwechsel und Plasmazytokinen in Verbindung stehen. Wir fanden heraus, dass ME/CFS-CD8+-T-Zellen im Vergleich zu denen von gesunden Kontrollpersonen ein reduziertes mitochondriales Membranpotential aufwiesen. Sowohl CD4+- als auch CD8+-T-Zellen von Patienten mit ME/CFS hatten eine reduzierte Glykolyse im Ruhezustand, während CD8+-T-Zellen nach der Aktivierung ebenfalls eine reduzierte Glykolyse aufwiesen. Patienten mit ME/CFS wiesen signifikante Korrelationen zwischen Messwerten des T-Zell-Stoffwechsels und der Zytokinhäufigkeit im Plasma auf, die sich von Korrelationen unterschieden, die bei gesunden Kontrollpersonen beobachtet wurden. Unsere Daten weisen darauf hin, dass Patienten einen gestörten T-Zell-Metabolismus aufweisen, der mit anhaltenden Immunveränderungen bei ME/CFS vereinbar ist, was den Mechanismus hinter dieser Krankheit beleuchten könnte.“

Transientes Rezeptorpotential Melastatin-2-Kanäle werden bei ME/CFS-Patienten überexprimiert
Patientenauswahl – nicht angegeben
Balinas, Cabanas, Staines und Marshall-Gradisnik (Australien) – 03. Dezember 2019

Naltrexon [NTX] stellt die Funktion des beeinträchtigten transienten Rezeptorpotentials des Melestatin-3-Ionenkanals in natürlichen Killerzellen von ME/CFS-Patienten wieder her Patientenauswahl – CCC
Cabanas, Muraki, Staines und Marshall-Gradisnik (Australien und Japan) – 31. Oktober 2019 – „… wir haben gezeigt, dass NTX nicht als Agonist wirkt, indem wir direkt an das TRPM3-Ionenkanal-Gating gekoppelt haben. Der Opioidantagonist NTX hat das Potenzial, die inhibitorische Funktion von Opioidrezeptoren auf TRPM3 in NK-Zellen von ME/CFS-Patienten zu negieren, was zu einer Umgestaltung der Kalziumsignale führt, was wiederum die Zellfunktionen beeinflusst, was die Hypothese stützt, dass NTX potenziell verwendet werden kann als Behandlung für ME/CFS. Unsere Ergebnisse zeigen zum ersten Mal und basierend auf neuartiger Patch-Clamp-Elektrophysiologie potenzielle pharmakotherapeutische Interventionen bei ME/CFS.“

Hinweise auf eine veränderte kardiale autonome Regulation bei ME/CFS
Patientenauswahl – CCC
M.Nelson, J.Bahl, J.Buckley, R.Thomson & K.Davison (Australien) – 25. Oktober 2019 – „… Die Metaanalyse ergab signifikante Unterschiede zwischen Patienten und Kontrollpersonen bei einer Reihe von Parametern, einschließlich Patienten mit: höher RHF, HF-Neigung, orthostatische HF-Reaktion und LF/HF-Verhältnis; und niedrigere HRmax, HRthreshold, HFP und RMSSD. Diese Unterschiede deuten auf eine veränderte Regulation der Herzfrequenz bei ME/CFS-Patienten hin, die auf eine reduzierte vagale und erhöhte sympathische Modulation der Herzfrequenz hindeutet. … Die Ergebnisse dieser Übersicht deuten jedoch darauf hin, dass es quantifizierbare Unterschiede in der autonomen HR-Regulation bei ME/CFS-Patienten gibt, und zukünftige Forschungen in ME/CFS-Populationen sollten sich daher darauf konzentrieren, festzustellen, ob es zusätzliche HR-Parameter gibt, die in dieser Gruppe diagnostischen Nutzen haben .“
HFP = Hochfrequenzleistung der Herzfrequenzvariabilität, HRmax = maximale Herzfrequenz, HRmentaltask = Herzfrequenz während der mentalen Aufgabe, HRtilt = Herzfrequenz während des Head-up-Tilt-Tests, LF/HF = Verhältnis zwischen Niederfrequenz- und Hochfrequenzleistung der Herzfrequenz Variabilitätsanalyse, RHF = Ruheherzfrequenz, RMSSD = Wurzelmittelwert der Summe der Quadrate der Abweichungen von Schlag zu Schlag

Abnormale Laktatakkumulation im Blut während wiederholter Belastungstests bei ME/CFS
Patientenauswahl – CCC
Lien, Johansen, Veierød, Haslestad, Bøhn, Melsom, Kardel und Iversen (Norwegen) – 3. Juni 2019

2018

Bewertung von vier klinischen Laborparametern für die Diagnose von ME
Patientenauswahl – CCC
De Meirleir, Mijatovic, Subramanian, Schlauch und Lombardi (Belgien & USA) – 21. November 2018

Verlust der transienten Rezeptorpotential-Melastatin-3-Ionenkanalfunktion in natürlichen Killerzellen von CFS/ME-Patienten
Patientenauswahl – CCC
Cabanas, Muraki, Eaton, Balinas, Staines und Marshall-Gradisnik (Australien und Japan) – 14. August 2018

Identification of ME/CFS-associated DNA methylation patterns
Patientenauswahl – CCC & Fukuda
Trivedi, Oltra, Sarria, Rose, Beljanski, Fletcher, Klimas & Nathanson (US) – 23 July 2018 – “Our results are aligned with previous studies that indicate a dysregulation of the immune system in ME/CFS. They also suggest a potential role of epigenetic de-regulation in the pathobiology of ME/CFS. We propose screening of larger cohorts of ME/CFS cases to determine the external validity of these epigenetic changes in order to implement them as possible diagnostic markers in clinical setting.”

Immunadsorption zur Entfernung von ß2-adrenergen Rezeptor-Antikörpern bei CFS/ME
Patientenauswahl – CCC
Scheibenbogen, Loebel, Freitag, Krueger, Bauer, Antelmann, Doehner, Scherbakov, Heidecke, Reinke, Volk und Grabowski (Deutschland) – 15. März 2018

2017

Bewegung – induzierte Veränderungen der miRNAs der Zerebrospinalflüssigkeit bei Golfkriegskrankheit, CFS und sesshaften Kontrollpersonen
Patientenauswahl – unk
Baraniuk & Shivapurkar (USA) – 10. November 2017

Zytokin-Signatur im Zusammenhang mit der Schwere der Erkrankung bei CFS-Patienten
Patientenauswahl – unk
Montoya, Holmes, Anderson, Maecker, Rosenberg-Hasson, Valencia, Chu, Younger, Tato & Davis (USA) – 28. Juni 2017

2016

Metabolische Profile weisen auf eine beeinträchtigte Pyruvatdehydrogenase-Funktion bei ME/CFS hin
Patientenauswahl – CCC
Fluge, Melle, Bruland, Risa, Dyrstad, … Dahl & Tronstad (Norwegen) – 22. Dezember 2016

Eine beeinträchtigte Kalziummobilisierung in natürlichen Killerzellen von CFS/ME-Patienten ist mit transienten Rezeptorpotenzialen von Melastatin-3-Ionenkanälen verbunden
Patientenauswahl – unk
Nguyen, Johnston, Clarke, Smith, Staines & Marshall-Gradisnik (Australien) – 11. Oktober 2016

Erweiterter B-Zell-Phänotyp bei Patienten mit ME/CFS: eine Querschnittsstudie
Patientenauswahl –
Mensah, Bansal, Berkovitz, Sharma, Reddy, Leandro & Cambridge (England) – Mai 2016

2015

Metabolische Profilerstellung deckt einen anomalen Energiestoffwechsel und oxidativen Stresswege bei CFS-Patienten auf
Patientenauswahl – unk
Armstrong, McGregor, Lewis, Butt & Gooley (Australien) – 30. Mai 2015

Charakterisierung von Zellfunktionen und Rezeptoren bei CFS/ME
Patientenauswahl – unk
Hardcastle, Brenu, Johnston, Nguyen, Huth, Wong, Ramos, Staines & Marshall-Gradisnik (Australien) – 2. Juni 2015

2014

Nachweis bei CFS für eine vom Schweregrad abhängige Hochregulierung der präfrontalen Myelinisierung, die unabhängig von Angst und Depression ist
Patientenauswahl – unk
Barnden, Crouch, Kwiatek, Burnet & Del Fante (Australien) – 18. Dezember 2014

Oxidativer und nitrosativer Stress und immun-entzündliche Signalwege bei Patienten mit ME/CFS
Patientenauswahl – unk
Morris & Maes (Großbritannien und Australien) – März 2014

Mitochondriale Dysfunktionen bei ME/CFS erklärt durch aktivierte immuninflammatorische, oxidative und nitrosative Stresswege
Patientenauswahl – unk
Morris & Maes (Großbritannien) – März 2014

2013

Diskriminative Validität von Stoffwechsel- und Arbeitsbelastungsmessungen zur Identifizierung von Personen mit CFS
Patientenauswahl – unk
Snell, Stevens, Davenport & Van Ness (USA) – November 2013

Hinweis: Einige Studien verwenden verschiedene Bezeichnungen (ME/CFS, CFS, CFS/ME) aufgrund der uneinheitlichen Verwendung dieser Bezeichnungen weltweit. Diese Liste konzentriert sich auf die verwendeten Forschungsthemen, die zeigen, dass die Forschung auf myalgische Enzephalomyelitis anwendbar ist.

de_DEDeutsch
Powered by TranslatePress