Ressourcen für die Forschung

Wie man MICH erforscht
Erforschung myalgischer Enzephalomyelitis
Von dem ME Internationale Konsensfibel (S. IV)
Forschung zu ME:
„Der logische Weg, die Wissenschaft voranzubringen, besteht darin, eine relativ homogene Patientengruppe auszuwählen, die untersucht werden kann, um biopathologische Mechanismen, Biomarker und Krankheitsprozesse zu identifizieren, die für diese Patientengruppe spezifisch sind, sowie sie mit anderen Patientengruppen zu vergleichen.
Es ist kontraproduktiv, inkonsistente und allzu umfassende Kriterien zu verwenden, um einen Einblick in die Pathophysiologie von ME zu erhalten, wenn bis zu 90% der Forschungspatientengruppen ihre Kriterien möglicherweise nicht erfüllen (Jason 2009). Die Forschung zu anderen ermüdenden Krankheiten wie Krebs und Multipler Sklerose (MS) wird an Patienten durchgeführt, die an diesen Krankheiten leiden. Es besteht ein aktueller, dringender Bedarf an ME-Forschung an Patienten, die tatsächlich an ME leiden.“
Forschungsbestätigung:
„Wenn die Forschung auf Patienten angewendet wird, die den ICC erfüllen, werden frühere Erkenntnisse, die auf breiteren Kriterien basieren, bestätigt oder widerlegt. Die Validierung, dass ME eine Differenzialdiagnose ist, ebenso wie Multiple Sklerose (MS) oder eine Untergruppe des chronischen Erschöpfungssyndroms, wird dann verifiziert. Konzentration auf die Wirksamkeit der Behandlung: Mit einem verbesserten Verständnis biopathologischer Mechanismen, Biomarker und anderer Komponenten der Pathophysiologie, die für ME spezifisch sind, können mehr Fokus und Forschungsschwerpunkte auf die Ausweitung und Steigerung der Behandlungswirksamkeit abzielen.“
Liste von mögliche Biomarker – Stratifizierung zur Bestätigung der Ergebnisse erforderlich.
So wählen Sie Kohorten aus
Forschungsstratifizierung:
- Erfüllt die ME International Consensus Criteria (ME ICC). Siehe auch unsere Verstehen der Kriterien Seite.
- Kohorte auf häufig übersehene Diagnosen wie Multiple Sklerose untersucht. Siehe unser Informationsblatt Bedingungen zum Ausschluss .
- Geschlecht
- Krankheitsbeginn (plötzlich oder schleichend)
- Krankheitsdauer (vor oder nach 5 Jahren optional)
- Das Alter
- Schwere der Erkrankung
- Prä- und Postmenopause
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zur Kohortenschichtung .
Veröffentlichte Forschung
Because pediatric autonomic disorders are comorbid with ME, this data dictionary of 589 terms, compiled by 25 authors may be helpful. “‘At a 2017 meeting of the Pediatric Section of the American Autonomic Society, it was determined that an autonomic data dictionary comprising aspects of evaluation and management of pediatric patients with autonomic disorders would be an important resource for multiple stakeholders.”